Deine Ausbildung zum:zur Uhrmacher:in
Schulabschluss: Abitur, Fachabitur, mittlerer Bildungsabschluss mit guten Noten
Die Ausbildung zum:zur Uhrmacher:in beginnt jährlich und dauert drei Jahre. Unser Ausbildungszentrum liegt im sächsischen Glashütte, traditionell bekannt als wichtiges Zentrum der Uhrmacherei. Du erhältst bei uns ein nach Ausbildungsjahren gestaffeltes Gehalt und wohnst im ersten Ausbildungsjahr kostenlos in unserer Wempe-Auszubildenden-Wohngemeinschaft.
Der theoretische Teil erfolgt in Kooperation mit dem renommierten Berufsschulzentrum für Uhrmacher:innen in Glashütte – wir sind sehr stolz, dir diese Ausbildungsgüte bieten zu können. Deine Theoriezeiten sind hier jeweils als Blockunterricht organisiert.
Prüfungen während der Ausbildung
Die Abschlussprüfungen erfolgen jeweils vor der Handwerkskammer Dresden.
Während deiner Zeit im Ausbildungsbetrieb lernst du die hochwertigen Wempe-Uhrenkollektionen, die jeweilige Technik dahinter sowie natürlich die Einzelteile einer Uhr kennen. Ein weiterer wichtiger Teil der Uhrmacher:innen-Ausbildung ist die Reparatur: Bei uns lernst du entsprechend sämtliche Schritte vom Instandsetzen bis hin zum Warten verschiedener Klein- und Großuhren sowie das Pflegen und Aufarbeiten von Uhrengehäusen und Ausstattungsteilen. Damit verbundene Administrationsaufgaben und erweiterte Grundkenntnisse im Wempe-eigenen Warenwirtschaftsprogramm sind ebenfalls ein wichtiger Ausbildungsinhalt.
Auch auf die spätere Berufspraxis, beispielsweise im Rahmen einer Anstellung im Einzelhandel, legen wir großen Wert. Deshalb bieten wir dir eine Ausbildungsoption, die es branchenweit nur so bei Wempe gibt: Noch vor dem Abschluss kannst du in einer Wempe-Niederlassung deine Kenntnisse anwenden und vertiefen. Du arbeitest im Uhrenservice mit und bringst das von dir erworbene Handwerk direkt vor Ort ein.
Als Auszubildende:r der Wempe-Akademie profitierst du von Anfang an von umfangreichen eigenen Qualifizierungsmaßnahmen und Lernangeboten. Trainings und Workshops gehören hierbei zum Alltag. Zusätzlich kannst du regelmäßig Besuche und Lehrgänge in verschiedenen, weltweit renommierten Uhrmacher-Manufakturen absolvieren. Und im Anschluss an deine Ausbildung unterstützen wir dich dabei, mit wertvollen Fortbildungs- und Trainee-Angeboten deine Karriere weiterzuplanen.
Nur bei Wempe hast du diese Auswahl an Perspektiven: Nach erfolgreich abgeschlossener Uhrmacher:innen-Ausbildung kannst entweder in der Wempe-eigenen Uhrenmanufaktur in Glashütte, in der zentralen Werkstatt in Glashütte oder Hamburg oder als Service-Uhrmacher:in in einer der zahlreichen Wempe-Niederlassungen tätig werden – auch im Ausland. Wo es für dich hingeht, entscheidest du.
- Kennenlernen von verschiedenen Fertigungsverfahren und Werkstoffen in der Metallverarbeitung
- Anfertigung von Werkzeugen und komplexen Baugruppen
- Aufbau und der Reparatur mechanischer Großuhren
- Theoriemodule zu beispielsweise Uhrentypen und Uhrenmarken
- Grundlagen zum Aufbau und Reparatur mechanischer Kleinuhren
- Ausführung von Reparaturtechnologien an verschiedenen Kleinuhrwerken mit unterschiedlichen Komplikationen, wie Datum, Gangreserve, oder Automatik
- Herstellung und Finissage von Uhrwerksteilen
- Einsätze im Uhrenservice der Niederlassungen, Uhrenwerkstätten und Fertigung
- Manufakturbesuche
- Aufbau von Markenwissen über ein Markenbotschaftersystem
- Zukunftsgespräch/Übernahmegespräch
- Individuelle Schulungen je nach angestrebter Tätigkeit im Anschluss an die Ausbildung
- Reparatur von Chronographen und der Prüfungsuhr
- Reparatur und Aufarbeitung von Gehäusen und Uhrenbändern
- Einsatz je nach zukünftiger Tätigkeit für 2-3 Wochen in verschiedenen Niederlassungen und Werkstätten- Grundlagen zum Aufbau und Reparatur mechanischer Kleinuhren