Zielstrebig zum Sales Specialist

Deine Ausbildung zum:zur Handelsfachwirt:in

Voraussetzungen für die Handelsfachwirt:in-Ausbildung

Schulabschluss: Fachhochschulreife oder Hochschulreife/Abitur
Unser Bewerbungstipp: Je früher du dich bewirbst, desto größer sind deine Chancen, die Ausbildung zum:zur Handelsfachwirt:in an deinem Wunschstandort zu absolvieren. Die Bereitschaft, deinen Wohnort zu wechseln, erhöht zudem deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

Beginn, Dauer und Gehalt

Jährlich am 1. August oder am 1. September kannst du die Ausbildung beginnen, sie dauert jeweils drei Jahre. Zum nach dem jeweiligem Ausbildungsjahr gestaffelten Gehalt bekommst du zusätzliche Verkaufsprämien. Über die Schulgebühren hinaus übernimmt Wempe zudem deine Kosten für die Fahrten zu den Theorieseminaren an der Berufsschule.

Deine Ausbildung in der Theorie

Der theoretische Teil erfolgt im Blockunterricht in externen Seminaren. Die Berufsschule ist hier entweder das „Bildungszentrum des Einzelhandels (BZE)“ oder die „Akademie Handel“.

Die Fächer im ersten Teil der Ausbildung

  • Verkauf und Marketing, Warenwirtschaft und Rechnungswesen, Wirtschafts- und Sozialkunde, Geschäftsprozesse im Einzelhandel

Die Fächer im zweiten Teil der Fortbildung zum:zur Handelsfachwirt:in

  • Lern- und Arbeitsmethodik, Unternehmensführung und -steuerung, Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation, Handelsmarketing sowie Beschaffung und Logistik. Zusätzlich nimmst du im Rahmen deiner Ausbildung an zahlreichen internen Fachseminaren der Wempe-Akademie teil.

Deine Ausbildung in der Praxis

Im Zentrum der Handelsfachwirt:in-Ausbildung steht die Kund:innenorientierung. Wichtig sind: Kund:innenbetreuung, Warenpräsentation und Verkaufsförderung. Die praktischen Inhalte werden mit Schulungen und Lernprogrammen im Rahmen der Wempe-Akademie vertieft. Du übernimmst zudem verantwortungsvolle Teilaufgaben und Abläufe wie die Überwachung des Warenbestandes und -eingangs, Kassentätigkeiten oder Nutzung des CRM-Systems. Du wirst in mindestens einer Wempe-Niederlassung ausgebildet. Gerne kannst du während der Handelsfachwirt:in-Ausbildung eine weitere Niederlassung kennenlernen – wenn möglich auch im Ausland.

Deine Prüfungen während der Ausbildung

Die vor der Industrie- und Handelskammer erfolgreich abgelegten Prüfungen führen zu zwei staatlich anerkannten Abschlüssen. Der erste ist Kauffachkraft im Einzelhandel, der zweite Teil ist der Abschluss als Geprüfte:r Handelsfachwirt:in (IHK).

Unsere Weiterbildungen im Rahmen deiner Ausbildung

Mit der Wempe-Akademie kannst du dich noch während der Handelsfachwirt:in-Ausbildung umfassend weiterbilden: Ein innovatives E-Learning-Programm begleitet eigene, international anerkannte Qualifizierungsmodule, interne Seminare, Coachings und Lernmodule in allen Bereichen – zum Beispiel Verkauf, Produktexpertise, Einkauf, Marketing, Führung und vieles mehr. Du profitierst zusätzlich von Messe- und Fachtagungsbesuchen sowie Schulungen und Praktika bei großen Marken.

Erstklassige Perspektiven und Chancen auf dem Jobmarkt

Als Handelsfachwirt:in zu arbeiten, eröffnet dir viele Karrieremöglichkeiten. Wir unterstützen beispielsweise deine Entwicklung zum:zur Junior Professional bei Wempe. Über eigenständige Weiterbildung, der Aufstiegsfortbildung zum:zur Betriebswirt:in oder Spezialisierungen auf diverse Fachgebiete kannst du dich gezielt weiter qualifizieren. Sales Professional, Markenbotschafter:in, Abteilungsleiter:in Uhren/Schmuck, Juwelenexpert:in und/oder stellvertretende:n Geschäftsführer:in – alles ist möglich. Zusätzlich kannst du dich nach der Ausbildung zum Wempe-High-Potential qualifizieren und von besonders aussichtsreichen Förderungen profitieren.

Inhalte des Lehrplans

  • - Kennenlernen der Wempe-Kultur
    - Einführung in den Digital Workplace
    - Einarbeitung in die CRM-Software, das Kassensystem sowie in die Warenannahme und Kontrolle
    - Vermittlung von Basiswissen zu Schmuck und Uhren
    - Einführung in Wempe Webshop
    - Erste Kundengespräche, ggf. mit Begleitung
    - Wempe Akademie für Auszubildende

  • - Beratung und Verkauf
    - Einführung in den Schmuck- und Uhrenservice
    - ggf. Übernahme einer Markenverantwortung innerhalb der Niederlassung
    - Unterstützung bei der Eventplanung innerhalb der Niederlassung
    - Begleitung des Warenflusses von der Bestellung bis zum Verkauf innerhalb der Niederlassung
    - Reise nach Glashütte, Besuch des Hamburger Stammhauses und Niederlassungswechsel für mind. vier Wochen
    - Wempe Akademie für Auszubildende

  • - Vertiefung der Fachkenntnisse von Uhrenmarken im oberen Preissegment
    - Reklamationsmanagement
    - Eigenständiger Kassenabschluss
    - Wempe Akademie für Auszubildende
    - Zukunfts-/Übernahmegespräch